Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Museen am Kanal

In Kiel zeigt das Maritime Viertel im Stadtteil Wik zahlreiche Dokumente von Bau und Eröffnung des Kanals. Wie entstand der Nord-Ostsee-Kanal? Warum wurde er gebaut? Das alles beantwortet die Ausstellung „Der Nord-Ostsee-Kanal“, die in der Maschinenhalle der ehemaligen Technischen Marineschule Kiel-Wik gezeigt wird.

In Sehestedt wird im Haus der Geschichte, dem Dorfmuseum, gezeigt, was es für die Menschen bedeutet, dass ihr Dorf vom Kanal durchtrennt wird, die Fähre wurde zu einem wichtigen Verkehrsmittel. Kanalverbreiterungen trugen außerdem zur Veränderung der Topographie bei.

 

Schöne Seiten der Kanal-Kultur

Im historischen Rendsburger Arsenal wird die Kanalausstellung in den Museen im Kulturzentrum auf völlig neue Beine gestellt. Rendsburg wäre ohne Nord-Ostsee-Kanal mit seinem markanten Wahrzeichen, der Eisenbahnhochbrücke mit Schwebefähre, nicht mehr denkbar. Im Historischen Museum präsentiert die Historie zum Bau und heutigen Betrieb des NOK sowie seines Vorläufers, den Eider-Kanal. Nebenan befindet sich das Rendsburger Schifffahrtsarchiv. Das Haus wurde 2007 nach umfangreichen Sanierungen durch den Kapitän und Rendsburger Reeder Jens-Peter Schlüter zu einem „Museum für Rendsburger Schifffahrtsgeschichte“ umgestaltet. Im Erdgeschoss werden die Anfänge der Rendsburger Reedereien anhand von Dokumenten, Gemälden, Schiffsmodellen und anderen Exponaten gezeigt. Das erste Obergeschoss ist zu einem großen Teil der Entwicklung der Reederei Karl Schlüter gewidmet. Im zweiten Obergeschoss erleben Besucherinnen und Besucher die Atmosphäre einer alten Werft.

Das einzige maritime Denkmal am Kanal ist die Kettenfähre „Fischerhütte“, die heute an Land steht. Die Fähre (F 6005) ist ein 1950 in Rendsburg auf der Werft Saatsee gebauter Motorfährpram. Nach 40 Jahren Dienstzeit wurde die Fähre 1990 außer Dienst gestellt und am Ufer des Nord-Ostsee- Kanals als maritimes Exponat aufgestellt.

Das große Heimatmuseum in Hanerau-Hademarschen widmet sich dem Jubiläum mit der Ausstellung „125 Jahre Nord-Ostsee- Kanal in Hanerau-Hademarschen“. Es ist in den Räumen der aus dem Jahre 1884 stammenden Dorfschule untergebracht. Themenschwerpunkte der Dauerausstellungen haben sich aus der Geschichte des Ortes und seiner Bewohner entwickelt.

Vor allem brachte der Kanal-Bau Arbeit mit sich, eine große Anzahl von Menschen, die zwar in Barackenlagern untergebracht waren, aber doch versorgt werden mussten. Dem NOK und der nahe gelegenen Grünentaler Brücke ist ein Raum im Museum gewidmet.

In Burg/Dithmarschen wird das Museum „Ditmarsium“ bis 31.08.2025 eine Sonderausstellung zum 130-jährigen Jubiläum des Nord-Ostsee-Kanals zeigen. Entdecken und erleben Sie ein multimediales Erlebnis Schifffahrt, die Dithmarscher Frachtschifffahrt und die Burger Torf-Ewer auf neue Art. Um eine interaktive Relief-Bodenkarte von Schleswig- Holstein herum wird chronologisch in aufklappbaren Vitrinen mit Texten, Modellen, Exponaten und Großaufnahmen die Dithmarscher Frachtschifffahrt bis zur Containerschifffahrt präsentiert. Das neue Schiffercafé ist jetzt Teil der Schifffahrts-Ausstellung.

 

Informationen an der Schleuse

Brunsbüttel kann gleich mit zwei Häusern aufwarten – dem Schleusenmuseum „Atrium“ mit seinen Schleusenbesichtigungen und dem Heimatmuseum, das ebenfalls eine Kanal-Ausstellung zeigt. Direkt neben den Schleusen auf der Nordseite des Nord-Ostsee-Kanals liegt das ATRIUM, das Museum an der Schleuse. Mit Schautafeln, Schiffsmodellen, Landschafts- und Funktionsmodellen sowie historischen Exponaten werden in der Ausstellung der Bau, der Betrieb und die Bedeutung der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt dargestellt. Zu einem Besuch in Brunsbüttel gehört ein Ausflug zu den Schleusen.

 

Brunsbütteler Schätze

Am 7. Juli 1990 erfolgte die offizielle Eröffnung des Heimatmuseums unter der Regie des Vereins für Brunsbütteler Geschichte. Es bietet eine Vielzahl historischer Ausstellungsstücke. Zusammengetragen aus Brunsbüttel und Umgebung geben diese Zeugnisse der Geschichte einen Eindruck vom Leben an Elbe und Nordsee in der Vergangenheit.

nach Oben
nach Oben